fbpx
rhetorik-fehler

Vermeide unbedingt diese 5 Rhetorik-Fehler

Einige Rhetorik-Fehler, also Fehler die du u.a. in deiner Gesprächsgestaltung und Wortwahl machst, können sich schnell negativ auf deine Wirkung gegenüber anderen Menschen auswirken.

Um diesem Problem vorzubeugen, zeigen wir dir in diesem Beitrag 5 Fehler in deiner Rhetorik, die du ab sofort unbedingt vermeiden solltest.

Wir müssen aber noch erwähnen, dass es natürlich noch weit mehr als diese 5 Rhetorik-Fehler gibt. Wir konzentrieren uns hier aber nur auf die, die wir selbst mehrfach erlebt haben und uns häufiger begegnen als andere.

Fehler #1: Du sprichst zu leise

Ein absoluter Klassiker. Viel zu viele Menschen sprechen zu leise.

Du sollst natürlich auch nicht schreien, doch in einer vernünftigen Lautstärke sprechen, sodass man dich gut verstehen kann.

rhetorik fehler leise sprechen

Bist du zu leise, wirkt das kaum besonders selbstsicher. Andere und womöglich auch du selbst, wirst dich als weniger selbstbewusst wahrnehmen. Sprichst du immer sehr leise, bis dabei noch recht introvertiert und unsicher, wirst du kaum ein starkes Selbstbewusstsein aufbauen können.

Zum Thema Selbstbewusster Auftreten haben wir bereits einen Artikel geschrieben, den du dir ansehen solltest.

Gehen wir aber davon aus, dass du bereits eine extrem selbstbewusste Person bist, dann kannst du dir durch das bewusste Verwenden einer leiseren Sprache bei Präsentationen sogar Gehör verschaffen, aber das ist dann kein Rhetorik-Fehler, sondern eine Rhetoriktechnik, die man bewusst anwenden kann.

Aber auch nur, wenn man genau weiß, was man tut.

Fehler #2: Du sprichst undeutlich

Es ist immens wichtig, dass deine Gesprächspartner sowie Zuhörer dich gut verstehen können. Nur so können sie deinen gesprochenen Worten und Gedankengängen folgen.

Passiert es, dass sie etwas nicht verstehen, dann werden sie wahrscheinlich nochmal nachfragen. Verstehen sie dich aber mehrfach kaum aufgrund deines undeutlichen Sprechens, wird es für deine Zuhörer nervig und sie driften gedanklich ab.

Sie schalten im schlimmsten Fall auf Durchzug und antworten nur noch mit ‚Ja‘.

deutliche aussprache

Achte daher auf eine klare Aussprache und vermeide Dialekt. Bei manchen Dialekten hat man sogar das Gefühl, die andere Person spricht eine Fremdsprache.

Gewöhne dir deshalb an, vorallem im Business-Kontext, hochdeutsch zu sprechen, um diesen Rhetorik-Fehler in Zukunft zu vermeiden.

Ein weiterer Aspekt des undeutlichen Spechens kann daher kommen, dass du eine unpassende Ausdrucksweise für deine Zielgruppe verwendest.

Das bedeutet, dass du keine Vielzahl an fachspezifischen Fremdwörtern verwenden solltest, wenn deine Zuhörer aus einer anderen Fachdisziplin kommen.

Das schindet nur ein paar Sätze lang Eindruck, aber deine Zuhörer wissen ab dem dritten Satz schon nicht mehr um was es überhaupt geht.

Anzeige

Fehler #3: Du kommst nicht auf den Punkt

Kennst du das … du bekommst etwas erzählt und dein Gegenüber schweift ständig ab und kommt einfach nicht auf den Punkt?

Das ist eine rhetorische Meisterleistung, allerdings im negativen Sinne.

Sorge dafür, dass du deine Kernbotschaft schnell rüber bringst.

Dein Gesprächspartner respektive Zuhörer sollte von Beginn an wissen, worauf du hinaus willst.

Vermeide lange, nichts sagende Sätze sowie Erzählbestandteile, die bei der Story oder den Infos einfach keine Rolle spielen!

Eliminiere die eingefügten Nebensätze in deiner Sprache und konzentriere dich genau darauf, was du vermitteln willst.

Sollten weitere Erklärungen notwendig sein, dann kannst du diese in eigenständigen Sätzen anfügen, aber nicht einfügen.

Kurze, knackige Sätze halten die Spannung aufrecht. Lange, verschachtelte Sätze lassen Langeweile aufkommen.

Fehler #4: Füllwörter

Aber – ähm – einfach – irgendwie – halt – wirklich

All diese Wörter sind Füllwörter.

Du kannst diese Wörter weglassen und deine Aussagen werden genauso verständlich sein.

rhetorik verbessern

Das Verwenden dieser Wörter lässt dich sogar weniger professionell erscheinen, da sie nur von deiner eigentlichen Botschaft ablenken, ohne Mehrwert in deine Gespräche oder Reden zu bringen!

Zu diesem Fehler zählt auch das ständige Wiederholen von einzelnen Wörtern, wie ‚Ja‘ oder ‚Genau‘.

Zu Beginn ist es nicht immer einfach, auf diese Wörter zu verzichten, da das Verwenden davon tief in unserem Unterbewusstsein verankert ist.

Doch je mehr du darauf achtest, auf diese zu verzichten, desto besser wirst du im Formulieren deiner Sätze und kannst solche Wörter bewusst vermeiden.

Je weniger Füllwörter du verwendest, desto professioneller wirst du wahrgenommen!

Bonustipp

ACHTUNG: Es handelt sich hierbei um eine Konditionierungstechnik

Anzeige

Wenn du oft vor vielen Menschen sprechen musst, dann kommst du kaum darum herum ein professionelles Sprachtraining zu absolvieren.

Einen Trick, den auch die Speaker dieser Welt anwenden, wollen wir jetzt mit dir Teilen. Besorge dir einen Zuhörer und einen Hundeklicker*.

Du hälst deinen neuesten Vortrag und dein Zuhörer hat die Aufgabe, bei jedem deiner Füllwörter zu klicken. Das Klicken ist ein Signal, ein Ton, den du vermeiden willst.

Mit der Zeit wirst du automatisch keine Füllworte mehr verwenden.

Du wirst kein Klicken mehr hören und deine Vorträge werden sich flüßiger anhören.

Fehler #5: Negative Aussagen

Wenn eine Person immer nur negative Dinge formuliert, wirst du automatisch ein ungutes Gefühl haben.

Außerdem wirkt solch eine Person häufig wenig charismatisch.

rhetorik-fehler 
glas halb voll rhetorik

Lenkst du stattdessen den Blick weg von den Dingen, die schlecht laufen und stellst stattdessen Lösungsansätze dar, wirst du den Fokus deiner Zuhörer positiv beeinflussen und ein gutes Gefühl bei ihnen erzeugen.

Sprich in einer optimistischen Grundstimmung und sieh das Glas immer als halb voll an, anstatt halb leer. Diese Positivität in deiner Sprache und deinem Auftreten wirkt sich auf dich und auch auf dein Umfeld aus.

Fazit

In diesem Beitrag hast du nun einige Rhetorik-Fehler aufgezeigt bekommen, auf die du ab sofort bewusst achten solltest, um sie nicht zu begehen.

Achte darauf, dass du immer in einem selbstbewussten Ton und in passender Lautstärke sprichst. Das zeugt von einem guten Selbstbewusstsein und verschafft dir Gehör.

Weiterhin musst du immer deutlich, der Zielgruppe angepasst und bestenfalls ohne erkennbaren Dialekt sprechen, damit dich jeder im Raum verstehen kann. Das ist mit das entscheidenste.

Denn auch wenn wir alle Hochdeutsch in der Schule gelernt haben, verstehen die Plattdeutschsprechenden Personen eher kaum den bayerischen Dialekt und umgekehrt.

Komme immer auf den Punkt bei deinen Aussagen. Rede nicht ewig um den heißen Brei herum und sage, was du sagen willst. Zu viele Nebensätze mit weiteren Informationen lenken deinen Fokus und den Fokus deiner Zuhörer weg von deiner Kernaussage.

Vermeide das Verwenden von zu vielen Füllwörtern, denn sonst hört sich dein Gesprochenes wenig professionell an. Solltest du häufig ähm verwenden, dann lies dir den obigen Bonustipp nochmal durch.

Zu guterletzt musst du aufhören in negativer Form zu sprechen. Sprich immer positiv und sieh das Gute in dem was du auch Gutes tust. Das macht einen großen Unterschied.

Nimmst du dir diese fünf Punkte zu Herzen und wendest diese auch an, wirst du sehen, wie sich deine Rhetorik verbessert und deine Gespräche auch besser verlaufen werden.


Anzeige